Die GBG Forschungs GmbH ist eine unabhängige und neutrale Academic Research Organisation (ARO). Wir setzen, anders als Contract Research Organisations (CRO), keine reinen Auftragsforschungsarbeiten um. Alle Studienprojekte müssen eine akademische Fragestellung enthalten, die den Anforderungen der Studiengruppe German Breast Group entspricht. Ziele unserer Forschung sind die kontinuierliche Verbesserung der Brustkrebs(Mammakarzinom)-Behandlung und die flächendeckende Anhebung der Therapiequalität.
Bei unseren Brustkrebs-Forschungsprojekten
folgen wir den Prinzipien internationaler akademischer Studiengruppen. Unser
Forschungsinstitut und die Subboards der German Breast Group erstellen die
Protokolle zu unseren Studien sowie unsere Datenbanken und sind auch für deren
Auswertung und Publikation verantwortlich – stets ohne Einflussnahme seitens
der pharmazeutischen Industrie. Beispiele für unsere Forschung sind die
neoadjuvanten Studien der Gepar-Reihe.
Die GBG Forschungs
GmbH verfügt heute über klinische Daten von mehr als 55.000
Brustkrebs-Patientinnen. Mit dieser Expertise und der Erfahrung aus mehr als 30
Jahren Forschung gehören wir weltweit zu den führenden
Brustkrebs-Forschungsinstituten.
Unsere Forschungsprojekte werden vorschüssig finanziert über klinische Studien, finanzielle Unterstützung, öffentliche Mittel, die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Zudem erhalten wir Finanzmittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von Stiftungen wie der Banss-Stiftung, der Walter-Schulz-Stiftung und der Claudia-von-Schilling-Stiftung sowie von Kooperationspartnern aus der pharmazeutischen Industrie. Unser Bereich „Translationale Forschung“ wird überwiegend mit öffentlichen Mitteln der EU und des Bundes finanziert sowie aus verschiedenen Stiftungen.
Die German Breast Group: Ein Arbeitgeber für Ihre Zukunft. Für unser multidisziplinäres Team suchen wir Verstärkung. Informieren Sie sich hier über unsere Stellenangebote.
Sie haben Fragen zum Thema Brustkrebs? In unserem Ratgeber für Betroffene finden Sie umfassende Informationen sowie Links zu spezialisierten Selbsthilfeangeboten.