In unserem Newsroom finden Sie Aktuelles rund um die German Breast Group.
Wir gratulieren dem Gewinner des Young Investigator Award 2017, Dr. med. André Hennigs aus Heidelberg
Dier ersten Ergebnisse der Intergroup-Sentinel-Mamma (INSEMA) Studie wurde in der Zeitschrift Geburtshilfe Frauenheilkunde veröffentlicht.
Die Schwangerschaft – eine Zeit, in der neues Leben beginnt. Doch was passiert, wenn zeitgleich etwas Tödliches im Körper wächst?
Unsere Annual Scientific Reports bieten hier einen kompakten Überblick über die Ergebnisse laufender Studien, wichtige Vorträge und Forschungsposter unserer Mitglieder. Auch Aufbau und Tätigkeiten der German Breast Group sind hier kurz dargestellt. Hier können Sie unseren aktuellen Annual Scientific Report sowie die Reports vergangener Jahre lesen und herunterladen.
Wir freuen uns Ihnen die Vorträge der AGO Leitlinientagung vom 4.3. 2017 als Videomittschnitte präsentieren zu können.
Prof. Loibl and Prof. Denkert discuss "How Much Information Do We Really Need After Neoadjuvant Therapy for Breast Cancer?" in the current JCO Editorial.
Die GBG vergibt einen Reise zum ESMO in Madrid in 2017 für junge Wissenschaftler. Bewerbung ab sofort möglich.
The introduction of targeted therapies has profoundly changed the course of some subtypes of breast cancer—but many challenges remain. The Lancet’s 2016 Series on breast cancer discusses the most recent advances in the three most common breast cancer subtypes. The first pair of papers focus on the treatment of advanced oestrogen-receptor-positive and HER2-positive breast cancers, while the third describes how an improved understanding of molecular alterations in the heterogeneous and hard-to-treat triple-negative breast cancer may lead to more refined and more effective therapy. http://www.thelancet.com/series/breast-cancer-2016
Am 14. November 2016 wurde Amendment 4 Teil 1 der INSEMA Studie live geschaltet. Wir wünschen Ihnen einen guten Start.
Among women with high-risk early breast cancer, the use of tailored dose-dense chemotherapy compared with standard adjuvant chemotherapy did not result in a statistically significant improvement in breast cancer recurrence-free survival, and nonhematologic toxic effects were more frequent in the tailored dose-dense group, according to a study appearing in the November 8 issue of JAMA.
In dieser Ausgabe, vorgestellt von Fabrice André (Institut Gustave Roussy, Villejuif, Frankreich), tauschen führende Forscher ihre Ansichten über die mögliche Rolle von Immuntherapien bei Brustkrebs und über unser gegenwärtiges Verständnis der Immunantwort auf diese Krankheit aus. Darüber gibt ein Interview von Prof. Gabriel N. Hortobagyi (The University of Texas MD Anderson Cancer Center, USA) einen Einblick in die transatlantischen Bemühungen, den Bereich der Immuntherapien schneller voranzutreiben.
Am 01. August 2016 wurde Amendment 3 der Gain 2 Studie live geschaltet. Es beinhaltet die Öffnung für den neoadjuvanten Behandlungszweig. Zur Erreichung des Rekrutierungsziels (2.886 Patienten) wird die Studie bis QIV 2017 für den Einschluss von Patientinnen geöffnet bleiben.
Am 07. Juli 2016 wurde die 550. Patientin am Krankenhaus Hietzing Wien / Prof. Dr. Sevelda in die PenelopeB Studie randomisiert. Damit wurden 50% der Gesamtrekrutierung erreicht.
Mit Ihrer Hilfe wurde am 30. Juni 2016 die 1.000ste Patientin in die INSEMA-Studie eingeschlossen. Damit ist die geplante Rekrutierungszahl von 5.940 Patienten ein realistisches Ziel. Herzlichen Dank für diese großartige Leistung an alle teilnehmenden Zentren!
Prof. Dr. med. Sibylle Loibl wurde für ihre wissenschaftliche Arbeit im Bereich Onkologie mit dem Förderpreis der Fritz-Acker-Stiftung aus Bad Homburg ausgezeichnet.