Bannerbild German Brest Group - Patientinnen

Was ist Brustkrebs?

Um die Diagnose und die Behandlungsmöglichkeiten von Brustkrebs leichter zu verstehen, ist es hilfreich die wichtigsten Begriffe zu kennen. Neben den auf dieser Seite genannten Definitionen können Sie weitere Fachausdrücke im Glossar nachlesen.

Definitionen

Der Begriff Brustkrebs oder Mammakarzinom beschreibt eine Erkrankung, die meist in Form eines Tumors in der Brust auftritt. Drei Viertel aller Brustkrebstumoren sind gutartig und somit kein Brustkrebs.

Der Begriff Tumor beschreibt eine Geschwulst, die aus entarteten Zellen besteht. Wie Zellen entarten, können Sie unter dem Menüpunkt „Entstehung“ nachlesen.

Gutartige Brusttumore

Die gutartigen Tumore lassen sich meist problemlos entfernen und es besteht keine Gefahr, dass Tochtergeschwülste, also Metastasen, entstehen. Gutartige Zellveränderungen gehen häufig vom Bindegewebe aus und heißen Fibrome. Sie können auch aus dem Fettgewebe hervorgehen. Fachleute nennen diese Geschwülste Lipome. Ebenfalls häufig auftretende gutartige Veränderungen sind Zysten, mit Flüssigkeit gefüllte und von einer Wand umgebene Hohlräume im Gewebe.

Bösartige Brusttumore

Der Begriff Brustkrebs oder Mammakarzinom bezeichnet bösartige Tumore der Brust. Diese Veränderungen gehen vom Drüsengewebe der Brust aus. Rund 60 Prozent der bösartigen Tumoren wachsen im äußeren oberen Quadranten, also in dem Teil der Brust, der der Achselhöhle am nächsten ist.

Häufigkeit von Brustkrebserkrankungen

Brustkrebs ist in den industrialisierten Ländern die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und zugleich die häufigste Todesursache bei Frauen im Alter zwischen 35 und 55 Jahren. In Deutschland erkranken rund 70.000 Frauen jährlich neu. Statistisch gesehen bekommt also etwa jede 8. Frau in Deutschland im Laufe ihres Lebens Brustkrebs.

Patientinnen-Ratgeber der Arbeitsgemeinschaften Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO)

Die Kommission der AGO Mamma veröffentlicht jährlich die aktualisierten offiziellen Empfehlungen der AGO zu Brustkrebs. Im Patientinnen-Ratgeber sind diese Informationen in verständlicher Sprache zusammengefasst. Diese Informationen unterstützen Sie bei der Besprechung der Diagnose und der Behandlungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Krankheitssituationen. Sie können die Ratgeber herunterladen

Kontakt

GBG Forschungs GmbH

+49-61027480-0

+49-61027480-440

E-Mail: nfgbgd



GBG Forschungs GmbH
Dornhofstr. 10 | 63263 Neu-Isenburg | Fax +49 6102 7480-440

+49 6102 7480-0 | nfGBGd