Bannerbild German Brest Group - Studien

SOLE (GBG 59)

SOLE

Phase-III-Studie zur Untersuchung der Rolle einer fortlaufenden vs. intermittierenden Behandlung mit Letrozol nach vorangegangener 4- bis 6-jähriger adjuvanter endokriner Therapie bei postmenopausalen Frauen mit Hormonrezeptor-positivem, Lymphknoten-positivem Brustkrebs im Frühstadium.

Die Studie wird in Kooperation mit der IBCSG (INTERNATIONAL BREAST CANCER STUDY GROUP) durchgeführt.

 
 

Aktuelles

Status: Rekrutierung beendet.

Bis zum Rekrutierungsende am 12.07.2012 konnten in Deutschland 291 Patientinnen eingeschlossen werden, weltweit über 4.800.

Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Zentren!

Design

Rationale
Im Jahr 2006 beträgt die Standarddauer der adjuvanten endokrinen Therapie für Brustkrebs (entweder mit SERM oder AI) fünf Jahre.

Patientinnen, die nach einer etwa 5-jährigen Behandlung mit Tamoxifen eine erweiterte Therapie mit Letrozol erhalten, haben hiervon im Vergleich zu Patientinnen, die nur eine Therapie mit Tamoxifen erhalten, einen zusätzlichen Nutzen. Ebenso wurden der Nutzen eines Wechsels auf einen AI nach einer 2- bis 3-jährigen Therapie mit Tamoxifen für eine insgesamt 5-jährige endokrine Therapie sowie der Nutzen einer 5-jährigen Therapie mit einem AI im Anschluss an die Operation nachgewiesen. Offen bleiben Fragen zur optimalen Dauer der Therapie und zum besten Behandlungsplan mit AIs in der erweiterten adjuvanten Behandlung. Diese Studie testet die Hypothese, dass IBCSG 35-07/BIG 1-07 Studie zur erweiterten Therapie mit Letrozol (SOLE) 2 V1.2 06Jul07 behandlungsfreie Intervalle von drei Monaten im Verlaufe der fünfjährigen erweiterten adjuvanten Therapie mit Letrozol das krankheitsfreie Überleben verbessern werden. Diese Hypothese basiert auf dem theoretischen Prinzip, dass der dreimonatige Entzug von Letrozol eine gewisse östrogene Stimulation ermöglicht, wodurch die verbliebenen resistenten Tumorzellen für die Fortsetzung der Therapie mit Letrozol empfänglich werden.

Zielkriterien
Primäre Zielvariable: Vergleich des krankheitsfreien Überleben (DFS) zwischen den beiden Studienarmen

  • DFS definiert als Zeit von Randomisierung bis zum Auftreten von
  • Lokalem Rezidiv
  • Regionären Metastasen
  • Fernmetastasen
  • Kontralateralem Brustkrebs
  • Sekundärem Malignom
  • Tod (egal aus welchem Grund

Sekundäre Zielvariablen

  • Gesamtüberleben (OS)
  • Fernmetastasenfreies Überleben (DDFS)
  • Brustkrebsfreies Interval (BCFI)
  • Ort des ersten Rezidivs
  • Sekundäre Malignome
  • Tod ohne vorheriges malignes Ereignis
  • Sicherheit und Verträglichkeit

Einschlußkriterien

  • Postmenopausal Status
  • Zum Zeitpunkt der Diagnose operabler, nicht-inflammatorischer Brustkrebs
  • Zum Zeitpunkt der Randomisierung klinisch krankheitsfrei
  • Positiver Hormonrezeptor-Status des Tumorgewebes (ER und/oder PgR), evaluiert durch Immunhistochemie, nach der primären OP und vor dem Beginn der adjuvanten endokrinen Therapie.
  • Nach der primären OP mind. ein positiver Lymphknoten axillär und/oder entlang der A. mammaria interna, jedoch keine befallenen supraklavikulären Lymphknoten
  • Abgeschlossene 4-6 jährige adjuvante endokrine Therapie mit SERMs, AIs oder eine sequentielle Kombination aus beiden.
  • vorangegangene endokrine SERM/AI Therapie muss abgeschlossen sein
  • Randomisierung innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss
  • jede Art adjuvanter vorangegangener Therapie erlaubt (einschließlich neoadjuvanter Chemotherapie, neoadjuvanter endokriner Therapie, adjuvante Chemotherapie, Trastuzumab, Ovarektomie, GnRH-Analoga, Lapatinib).

Ausschlußkriterien

  • Nachweis von Fernmetastasen oder einem Rezidiv der Erkrankung zum Zeitpunkt der Randomisierung
  • Bilateraler Brustkrebs
  • Knochenfraktur aufgrund von Osteoporose innerhalb von 4-6 Jahren vor der endokrinen Therapie mit SERMs/AI
  • vorausgegangene oder bestehende invasive Malignome
  • ausgenommen sind nachfolgende Malignome, wenn entsprechend behandelt:
  • Basalzell-Ca oder Squamöses-Ca der Haut
  • in situ Cervix-Ca oder in situ Blasen-Ca
  • kontra- oder ipsilaterales in situ Mamma-Ca (DCIS, LCIS)

Unterlagen

Folgende studienbezogene Unterlagen stehen hier als Download zur Verfügung:

Berechtigte und angemeldete Benutzer können hier weitere interne Dokumente abrufen. Haben Sie bereits einen Login? Dann melden Sie sich hier an.

Kontakt

SOLE-Allgemein:
slgbgd

Projektmanagement
Dr. Ioannis Gkantiragas
Telefon: +4961027480337
nnsgkntrgsgbgd

Projektassistenz
Petra Feer
Tel.: +4961027480482
ptrfrgbgd

Studienleiter
Prof. Christian Jackisch
Sana Klinikum Offenbach GmbH
Starkenburgring 66
63069 Offenbach
Tel.: +496984053850

Sponsor
IBCSG
Effingerstr. 40, CH-3008 Bern
Telefon: +41313899391

Kontakt

slgbgd
Fax: +4961027480440

Projektmanagement
Dr. Ioannis Gkantiragas

GBG Forschungs GmbH
Dornhofstr. 10 | 63263 Neu-Isenburg | Fax +49 6102 7480-440

+49 6102 7480-0 | nfGBGd