Eine randomisierte Phase-IIII Studie zur Bestimmung der Effektivität von Taxane und Bevacizumab (EC) ± Capecitabine als Erstlinientherapie von Patient/innen mit HER2-negativem metastisierten Brustkrebs.
Die TABEA Studie wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft mit dem Gütesiegel A ausgezeichnet.
Status: die Studie ist beendet.
Es wurden 234 Patient/innen in die Studie aufgenommen.
Die Risiko-Nutzen Abwägung der Zwischenanalyse im Oktober 2012 fiel eindeutig zu Ungunsten des experimentellen Arms aus. Die Wahrscheinlichkeit für eine Überlegenheit des TBX Arms im Vergleich zum TB Arm ist so gering, dass er die mit der zusätzlichen Gabe von X aufgetretene Toxizität nicht rechtfertigt.
Aus diesem Grund hat die GBG Forschungs GmbH als Sponsor, in Absprache mit dem Leiter der klinischen Prüfung, Herrn Prof. Dr. Lück und den Mitgliedern des Protokollboards, beschlossen, die Studie umgehend zum 5.10.2012 zu beenden.
Dies bedeutet, dass ab sofort keine Patienten mehr in die Studie aufgenommen werden und auch die Behandlung, der in die Studie aufgenommenen Patientinnen, beendet werden soll. Bitte informieren Sie Ihre Patientinnen hierüber umgehend und setzen Sie bei Patientinnen im TBX Arm die Capecitabine-Medikation umgehend ab. Wenn Sie die Behandlung mit Bevacizumab fortsetzen möchten, bitten wir Sie, die Medikation von jetzt an zu rezeptieren. Falls Sie als Prüfarzt in Abstimmung mit einer Studienteilnehmerin sich entscheiden, die Behandlung mit X+TB fortzusetzen, können Sie dies im Rahmen Ihrer Therapiefreiheit tun, jedoch nur außerhalb der Studie mit einer „Off Label" Gabe von Bevacizumab.
Es kann daher auch keine weitere Medikation bestellt werden. Über die Handhabung der am Zentrum vorliegenden Medikation werden wir Sie gesondertet informieren.
Die Studienleitung hat sich auch noch nicht entschieden, in welchem Umfang über den heutigen Stichtag hinaus Informationen zum weiteren Krankheitsverlauf erhoben werden. Wir bitten Sie aber auf jeden Fall alle Therapie- und Follow-up Zyklen bis zum heutigen Tag vollständig zu dokumentieren.
Wir möchten uns bei allen teilnehmenden Zentren für ihre Arbeit und ihr Engagement für die TABEA Studie herzlich bedanken.
Rationale
Paclitaxel und Bevacizumab zeigten eine Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) im Vergleich zum Paclitaxel als Monotherapie. Auch die Kombination aus Docetaxel und Bevacizumab ergab in der AVADO Studie ein signifikant besseres PFS. Darüber hinaus bestätigte diese Studie die Dosierung von Bevacizumab auf 15 mg/kg KG.
Die Behandlung des metastasierten Brustkrebses ist häufig auf Polychemotherapien basiert. Die Addition von Bevacizumab zu zwei zytotoxischen Medikamenten soll weiterhin untersucht werden, um die weitere Therapieoptimierung zu ermöglichen.
Docetaxel und Capecitabin zeigten ein signifikant besseres Überleben bei Patienten mit MBC, daher ist diese Kombination ein angemessener Kandidat für ein neues Design aus einem „targeted“ Medikament und Polychemotherapie. Die Dosis von Capecitabin 1800 mg/m2 und Docetaxel 75 mg/m2 zeigt eine gute Verträglichkeit.
Die Kombination aus Paclitaxel und Capecitabin ist gut verträglich und zeigte ein PFS von 10,3 Monate. Docetaxel 100 mg/m2 als Monotherapie des metastasierten Brustkrebses (MBC) zeigt ein ungünstiges Toxizitätsprofil. 75 mg/m2 werden im klinischen Alltag besser toleriert. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu erzielen sollen beide Therapiearme (DBX vs. DB) gleiche Docetaxel-Dosierung von 75 mg/m2 beinhalten.
Primäres Studienziel
Sekundäre Studienziele
Was macht eine TABEA Patient/in aus:
Die folgenden Punkte sind die charakterischen Eckpunkte der Ein- und Ausschlusskriterien und erhaben keine Vollständigkeit.
Folgende studienbezogene Unterlagen stehen hier als Download zur Verfügung:
Fax: +4961027480440